Raketenballistik

Vorbereitung zur Fachkundeprüfung für Modellraketen

Der Klappentext

Es ist für jeden Raketenflieger ein ganz besonderer Moment, wenn er seinen T2-Schein ausgehändigt bekommt. Denn mit dieser "Erlaubnis nach § 27 SprengG", wie es amtlich heißt, beginnt für die persönliche Verwirklichung im Raketenhobby eine neue Zeitrechnung. Ohne Erlaubnis ist jeder auf kleine Raketenmotoren bis maximal 20 Gramm Treibstoffgewicht beschränkt. Mit Erlaubnis hingegen können sehr viel größere Antriebe geflogen werden. Diese Freiheiten gibt es nicht geschenkt, da dies angesichts möglicher Gefahren beim unsachgemäßen Umgang mit dieser Technik nicht zu verantworten wäre. Der Gesetzgeber legt hier hohe Maßstäbe an. Deshalb muss jeder Interessent eine praktische und eine theoretische Prüfung bestehen und dabei seine Fachkunde auf ganz unterschiedlichen Gebieten (z.B. Stabilität von Raketen, Transport- und Lagervorschriften für Sprengstoff, Bestimmungen des Luftrechts) nachweisen. Der SOLARIS-RMB e.V. bietet einen speziellen Sachkundelehrgang mit raketenspezifischen Lehrinhalten an. Mit diesem Buch wird dieses hochinteressante Material erstmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich. Gestandene T2-Flieger erhalten ein hervorragendes Nachschlagewerk für die Praxis.

Inhaltsverzeichnis

Einführung in die gesetzlichen Bestimmungen
1 Gesetz über explosionsgefährliche Stoffev 1.1 Sprengstoffgesetz - SprengG (Auszug)
1.3 Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV)
1.4 Zweite Verordnung zum Sprengstoffgesetz (2. SprengV)
2 Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn (GGVSE)
2.1 Anlage A des ADR
2.2 Anlage B des ADR
3 Gefahrgut-Ausnahmeverordnung (GGAV) 2002
4 Strafgesetzbuch
5 Die luftrechtliche Situation beim Raketenstart
5.1 Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
5.2 Luftverkehrsordnung (LuftVO)
5.3 Luftverkehrszulassungsordnung (LuftVZO)
5.4 Luftrechtliche Strafbestimmungen
5.5 Luftraumstruktur in Deutschland
5.6 Richtlinien für die Genehmigungen von Raketenstartplätzen
6 Sicherheitsvorschriften zum Start von Raketenflug-modellen
7 Berechnungen zur Flugstabilität und Flugleistungen
7.1 Ermittelung des Schwerpunktes und des Druckpunktes von Raketenflugmodellen
7.2 Berechnung der Flugleistung einer Rakete
7.3 Berechnung von Fallschirmen für Raketenflugmodelle
7.4 Der Taschenfallschirm - eine Alternative zum Kappenfallschirm
8 Eigenschaften explosionsgefährlicher Stoffe
9 Gebündelte Antriebe / Antriebscluster
9.1 Anordnung von gebündelten Triebwerken
9.2 Anzündung von gebündelten Triebwerken
10 T2-konforme Zündgeräte für Raketenantriebe
11 Techniken zum Packen von Fallschirmen
12 Techniken zum Fallschirmauswurf
12.1 Verzögerungssatz im Raketenantrieb
12.2 Zündschnur definierter Länge
12.3 Aufsetzen eines kleinen Raketenantriebes
12.4 Einsatz von Elektroniken / elektro-pyrotechnische Verzögerung
12.5 Triggerung von elektronischen Verzögerungsschaltungen
13 Einführung in die Technik von Hybridmotoren
Experimentalraketen in Deutschland
Autoren
Anhang